Energiesparen lernen von klein auf – die Schulinformation der N-ERGIE

© N-ERGIE, Claudia Jordan

Ines Hansen, die als Umweltclownin unterwegs ist, hat immer ein passendes Lied auf Lager.

Jugendliche, die innerhalb weniger Tage zu Graffiti-Künstlern oder Schauspielern werden, eine Clownin, die Kindern den sinnvollen Umgang mit Ressourcen näherbringt und Erlebnisse im Wasserwerk – all das und noch vieles mehr, das ist die Schulinformation der N-ERGIE, die es schon seit dem Bestehen der N-ERGIE gibt.

„Im Versorgungsgebiet der N-ERGIE gibt es rund 350 Schulen. Die Schulinformation der N-ERGIE hat sich zum Ziel gemacht, den Schülerinnen und Schülern die wichtigen Themen Energiesparen und Energiewende näher zu bringen, sowie den sinnvollen Umgang mit Trinkwasser “, berichtet Claudia Jordan, die seit 2010 für die Schulinformation zuständig ist. „Mir ist sehr wichtig, dass sich die junge Generation bereits mit dem Thema Energie beschäftigt. Dass sie sich die Frage stellt, wie man mit Strom und Trinkwasser sinnvoll umgeht. Als Energie- und Wasserversorger haben wir hier eine große Verantwortung.“

Damit sich dies festigt, hat Claudia Jordan im Laufe der Jahre viele Aktionen und Projekte etabliert, die bis heute ihren festen Platz im Terminkalender haben – und die sämtlichen Altersstufen und Schularten abdecken. Damit alle was von dem Angebot haben, ist die Schulinformation im gesamten Versorgungsgebiet der N-ERGIE unterwegs.

© N-ERGIE, Kerstin Fischer

Die Umweltclownin Ines hansen macht in vielen Kindergärten in der Region Station - wie hier in Marloffstein.

Dass das Thema Energiesparen bereits Kindergartenkinder erreichen kann, sieht man an der „Umweltclownin“. Auf Einladung der NERGIE Schulinformation besucht Ines Hansen Kindergärten in Nürnberg und der Region. Mit der Pädagogin wird Energiesparen zum Kinderspiel. Woher kommt eigentlich die Energie? Welche Geräte brauchen Strom? Und welche ganz besonders viel? Mit einem Schwungtuch, einem Riesenmemory und ihrer Gitarre im Gepäck zeigt die Umweltclownin Vorschulkindern, wie sie im Kindergarten und zu Hause sparsam mit Energie und Wasser umgehen können.

© N-ERGIE, Kerstin Fischer

Das Museum im Koffer macht das Thema Klimawandel für Kinder anschaulich - wie hier in Spardorf.

Ebenfalls in Kindergärten in Nürnberg und der Region unterwegs ist das Museum im Koffer, die mobile Form des Kindermuseums Nürnberg. Dabei sollen bereits die Kleinsten auf die Bedeutung der Ressource Energie aufmerksam gemacht und für den sparsamen Umgang damit sensibilisiert werden.

Die Deutsche Umweltaktion e. V. (DUA) ist auch für die N-ERGIE im gesamten Versorgungsgebiet an Grundschulen unterwegs mit dem Thema „Energie erleben und verstehen“ Welche Energieträger gibt es? Wie wird Energie umgewandelt? Wie kann Strom ohne Verbrennung erzeugt werden? Wie kann man Energie sparen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Grundschüler*innen im Rahmen von zwei Schulstunden. Auch das Thema E-Mobilität wird ab Juli in Zusammenarbeit mit der DUA noch vertieft werden.

© N-ERGIE, Andrea Rudolph

Bei der Unterrichtseinheit "Energiewende in 90 Minuten" dürfen die Schüler*innen experimentieren.

Mit einem ähnlichen Projekt, welches den Titel trägt: „Energiewende in 90 Minuten“ befassen sich die Klassen mit dem wichtigen Thema erneuerbare Energien. Hier ist die Schulinformation der N-ERGIE an weiterführenden Schulen in Nürnberg unterwegs. Hier können die Schüler*innen mit Hilfe einer gut gefüllten Forscherkiste Strom selbst erzeugen und einfache Schaltkreise konstruieren. Dabei lernen die Nachwuchsforscher*innen, wie wichtig die erneuerbaren Energien für die Energiewende sind und wie sie sinnvoll eingesetzt werden können.

© N-ERGIE, Kerstin Fischer

Die Ferienkinder in Schwarzach bauten begeistert Insektenhotels.

Auch in den Sommerferien ist die Schulinformationen in den Gemeinden im Versorgungsgebiet der N-ERGIE unterwegs. Das Angebot lautet: Erneuerbare Energien und Bienenhotels – eine tolle Kombi!

Hierbei erforschen junge Wissenschaftler*innen, wie aus Sonne, Wasser und Wind Strom erzeugt wird. Außerdem lernen sie, wie Blühwiesen die Erzeugung erneuerbarer Energie unterstützen können und welche Rolle Insekten dabei spielen. Als kleines Souvenir dürfen die neuen Energieexperten ihr eigenes selbstgebautes Insektenhotel mit nach Hause nehmen.

© N-ERGIE, Kerstin Fischer

In Petersaurach verwandelten Jugendliche ein Trafohäuschen in ein Graffiti-Kunstwerk.

Und schließlich gibt es für Jugendliche die Möglichkeit, bei einem Graffiti-Workshop teilzunehmen. Hierbei bekommen Jugendliche die Möglichkeit, in ihrer Freizeit etwas über die Geschichte und Kultur des Graffitis zu lernen und ihre eigenen Ideen für die Gestaltung einer Trafostation der N‑ERGIE umzusetzen. Zudem erfahren Sie Wissenswertes zur Funktionsweise einer Trafostation und über die Ausbildungsmöglichkeiten bei uns im Netz.

Ziel der Graffiti-Aktion ist es, Jugendliche für eine künstlerische Ausdrucksform zu begeistern, ihre Kreativität sowie den gegenseitigen Austausch zu fördern und sie zu bestärken, Verantwortung für ein Projekt zu übernehmen. Dafür kooperiert die Schulinformation auch mit Vereinen vor Ort.

© N-ERGIE, Kerstin Fischer

Das Theaterprojekt Upschalten präsentierten Schüler*innen in Uffenheim.

Bühnenluft können Schüler*innen beim Theaterprojekt „Upschalten“ schnuppern. Gemeinsam mit dem Theaterpädagogen Jean-Francois Drozak entwickelte die N-ERGIE das Stück. Darin machen sich Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach der Bedeutung der Energie in unserer heutigen Welt. Neben den jungen Akteuren ist auf einer zweiten Handlungsebene das Publikum gefordert: Es muss kräftig in die Pedale treten, um die nötige Spannung für das Stück zu erzeugen.

Für die Theateraufführung werden in einem Casting die jungen Schauspieler*innen ausgewählt. Mit diesen probt Jean-Francois Drozak vier Tage lang intensiv und führt das über einstündige Theaterstück anschließend an der Schule für Eltern, Schüler*innen und Lehrer auf.

Das Theaterprojekt „Upschalten“ wurde 2022 vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie als Gestalter im Team Energiewende in Bayern ausgezeichnet.

 

„Jede der Aktionen bringt schöne Erinnerungen mit sich“

Fragt man Claudia Jordan, welche Aktionen ihr besonders am Herzen liegen, so kann sie sich schwer entscheiden. „Jede der Aktionen bringt schöne Erinnerungen mit sich.“ Die Umweltclownin zum Beispiel komme immer sehr gut bei den Kindergärten an. Diese sind beeindruckt, wie es der Umweltclownin gelingt, bereits die Kleinsten spielerisch für das Thema Energie- und Wassersparen zu sensibilisieren.

„Das Theaterprorojekt Upschalten fasziniert mich jedes Mal aufs Neue. Es ist unglaublich zu sehen, wie Theaterpädagoge Jean-Francois Drozak es schafft mit den Schülerinnen und Schüler innerhalb kurzer Zeit eine einstündige Aufführung einzustudieren. Die Führungen im Wasserwerk machen mir auch immer wieder sehr viel Spaß, vor allem dann, wenn die Schüler*innen aus dem Wasserwerk mit der Erkenntnis gehen, wie gut eigentlich unser Trinkwasser ist und dass man es wirklich trinken kann, sagt Claudia Jordan.

Bei der Graffiti-Aktion, die die Schulinformation seit rund sieben Jahren durchführt, sei es immer wieder schön zu sehen, wie Jugendliche mit einem Künstler oder einer Künstlerin eine Station gestalten, die danach fast ein Kunstwerk ist.  Die Schüler*innen setzen sich mit dem Thema auseinander, sind stolz auf sich und erfahren Teamarbeit. Sie verbinden ein tolles Erlebnis mit der N-ERGIE – und nebenbei erfahren sie noch, welche Funktion eine Trafo-Station hat.

Artikel teilen