Heizung richtig entlüften – eine Anleitung
Eine effiziente Heizung ist nicht nur entscheidend für den Komfort in den eigenen vier Wänden, sondern auch für die Schonung der Umwelt und des Geldbeutels. Wenn sich Luft in den Heizkörpern ansammelt, wird die Wärmeverteilung beeinträchtigt, was zu einem höheren Energieverbrauch und höheren Kosten führt. Durch regelmäßiges Entlüften der Heizung können Sie sicherstellen, dass die Wärme gleichmäßig abgegeben wird und Ihre Heizung effizient arbeitet. Wir erklären, wie das Entlüften der Heizung funktioniert.
Warum ist das Entlüften der Heizung wichtig?
Durch das Entlüften der Heizkörper wird die Luft aus dem System entfernt, was zu einer gleichmäßigen Wärmeverteilung und optimaler Leistungsfähigkeit führt. Dies ermöglicht es, Energie zu sparen und Ihre Heizkosten zu senken.
Eine regelmäßige Entlüftung der Heizung ist auch wichtig, um die Lebensdauer des Systems zu verlängern und mögliche Schäden durch eine ungleichmäßige Wärmeverteilung zu vermeiden. Es wird empfohlen, die Heizkörper mindestens einmal im Jahr zu entlüften, idealerweise vor Beginn der Heizperiode.
Anleitung zum Entlüften der Heizung
- Um Ihre Heizung richtig zu entlüften, benötigen Sie in der Regel lediglich ein kleines Gefäß und einen speziellen Entlüftungsschlüssel, der in jedem Baumarkt erhältlich ist.
- Bevor Sie mit dem Entlüften beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass die Heizungsanlage abgekühlt ist. Schalten Sie die Heizung aus und warten Sie etwa eine Stunde, damit das Wasser abkühlen kann.
- Beginnen Sie dann mit dem Entlüften, indem Sie den Entlüftungsschlüssel vorsichtig in das Entlüftungsventil am Heizkörper einsetzen. Drehen Sie das Ventil langsam auf, bis Sie ein Zischen hören. Das Zischen signalisiert, dass die Luft aus dem Heizkörper entweicht. Halten Sie das Ventil so lange geöffnet, bis nur noch Wasser austritt.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden Heizkörper in Ihrem Zuhause, um sicherzustellen, dass alle Luftblasen aus der Anlage entfernt werden. Nachdem Sie alle Heizkörper entlüftet haben, können Sie die Heizung wieder in Betrieb nehmen und auf ihre Leistungsfähigkeit überprüfen.
Wo befindet sich das Entlüftungsventil?
Das Entlüftungsventil befindet sich in der Regel oben an der Seite des Heizkörpers. Es ist meist ein kleines, rundes Metallventil, das mit einem Entlüftungsschlüssel geöffnet werden kann. Manchmal ist das Ventil durch eine kleine Schraube gekennzeichnet.
Was tun, wenn es kein Entlüftungsventil gibt?
Wenn der Heizkörper kein Entlüftungsventil hat, könnte dies auf ein älteres Modell hinweisen. In diesem Fall gibt es folgende Optionen:
- Indirekte Entlüftung über die Heizungsanlage: Manche ältere oder spezielle Heizsysteme haben ein zentrales Entlüftungssystem. Hier kann die Entlüftung an der Heizungspumpe oder an speziellen Entlüftungspunkten der Anlage durchgeführt werden. Diese Aufgabe sollte von einem Fachmann übernommen werden.
- Nachrüstung eines Entlüftungsventils: Es ist möglich, an älteren Heizkörpern nachträglich ein Entlüftungsventil zu installieren. Dazu muss in der Regel ein Fachmann beauftragt werden, um das Ventil fachgerecht einzubauen.
- Automatische Entlüfter: Eine weitere Möglichkeit besteht in der Nachrüstung von automatischen Entlüftern. Diese sind speziell dafür konzipiert, die Luft selbstständig aus dem System zu entfernen.
Häufige Probleme beim Entlüften und wie man sie löst
Ein häufiges Problem ist, dass nach dem Entlüften immer noch Luft im Heizungssystem vorhanden ist. In diesem Fall kann es helfen, den Vorgang nochmals zu wiederholen und sicherzustellen, dass alle Entlüftungsventile gründlich geöffnet werden. Falls das Problem weiterhin besteht, könnte es sein, dass Luft durch undichte Stellen ins System gelangt. In diesem Fall sollten Sie einen Fachmann zurate ziehen, um die Undichtigkeiten zu beheben.
Eine andere Schwierigkeit, die beim Entlüften auftreten kann, ist, dass kein Wasser aus dem Entlüftungsventil austritt. Dies kann daran liegen, dass der Wasserdruck im System zu niedrig ist. Überprüfen Sie daher den Wasserdruck und füllen Sie gegebenenfalls Wasser nach, um den Druck zu erhöhen. Achten Sie darauf, dass der Druck im empfohlenen Bereich liegt, um eine reibungslose Funktion der Heizung sicherzustellen.
Ein weiteres Problem kann auftreten, wenn nach dem Entlüften Luft im System verbleibt und die Heizung immer noch nicht richtig funktioniert. In diesem Fall könnte es sein, dass die Umwälzpumpe nicht ordnungsgemäß arbeitet.
Der hydraulische Abgleich: Effiziente Wärmeverteilung in Ihrem Heizsystem
Neben dem regelmäßigen Entlüften der Heizung kann auch ein hydraulischer Abgleich sinnvoll sein, um eine optimale und gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten. Beim hydraulischen Abgleich wird sichergestellt, dass alle Heizkörper in Ihrem Zuhause mit der genau richtigen Menge an Heizwasser versorgt werden. Dadurch kann die Heizanlage effizienter arbeiten, was nicht nur zu niedrigeren Energiekosten führt, sondern auch den Wohnkomfort steigert.
Ein hydraulischer Abgleich sollte in der Regel von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, da er eine präzise Anpassung der Ventile und Einstellungen an der Heizungsanlage erfordert. Die Investition in einen hydraulischen Abgleich macht sich häufig bereits nach wenigen Jahren durch Einsparungen bei den Heizkosten bezahlt.