Kurz vorgestellt: Mönchsroth

© Gemeinde Mönchsroth

Mönchsroth aus der Luft

Tolerant, Lebenswert, Offen: So stellt sich die Gemeinde Mönchsroth kurz auf den Punkt gebracht vor. Die Gemeinde liegt nicht nur am westlichen Rand des Landkreises Ansbach, sie liegt auch unmittelbar an der Grenze zu Baden-Württemberg.

Im Hauptort und den drei Ortsteilen leben insgesamt rund 1.700 Menschen, die von der guten Infrastruktur profitieren. Vor allem für junge Familien ist Mönchsroth ein lebenswerter Ort. Im neuen Baugebiet „Limesbad“, welches im Jahr 2025 fertig erschlossen wird, liegen Kindergarten und Schule in unmittelbarer Nähe. Das Highlight im Ort ist das Limesfreibad, welches als Austragungsort für die N-ERGIE Kinotour ausgewählt wurde. Der Erhalt des Freibades liegt der Bürgerschaft sehr im Herzen, so dass im März 2025 ein Förderverein gegründet wurde: „Förderverein Limesfreibad Mönchsroth e.V.“. Der Erlös der Kinotour-Station in Mönchsroth kommt diesem Verein zu Gute.

Mönchsroth

Geschichte
Der Name des Ortes weist auf das Benediktinerkloster hin, das im 13. Jahrhundert von Graf Hermann von Leiningen gestiftet wurde, im 15. Jahrhundert an die Grafen von Oettingen kam und 1558 aufgehoben wurde. Seitdem wurden die Güter von dem Amt Mönchsroth der Grafschaft Oettingen verwaltet. Daran erinnert das Andreaskreuz aus dem gräflichen Stammwappen.

› hier weiterlesen

Weitere Informationen unter:
www.moenchsroth.de

Basisdaten
Landkreis: Ansbach
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Höhe: 441 m ü. NHN
Einwohner: 1.653
KfZ-Kennzeichen: AN, DKB, FEU, ROT
› in Google Maps öffnen

Artikel teilen