Umweltheld*innen 2024 stehen fest
![© N-ERGIE, Bernhard Bergauer](https://magazin.n-ergie.de/app/uploads/Gruppenfoto_gesamt-scaled.jpg)
Große Freude bei der Preisverleihung unseres Schulwettbewerbs PURNATUR Umweltheld*innen. Die besten fünf Projekte durften ihre Preise bei einer kleinen Feier im Hochhaus am Plärrer entgegen nehmen.
Wettbewerb für Schulen und Kitas
Nachhaltige Ideen belohnen – das haben wir uns für dieses Schul- und Kindergartenjahr auf die Fahnen geschrieben. Daher haben wir gemeinsam mit dem Nürnberger Radiosender 98.6 charivari seit September erstmals den Nachhaltigkeitswettewerb PURNATUR Umwelthel*innen veranstaltet und nach nachhaltigen und innovativen Projekten an Schulen und Kitas gesucht.
Die Siger*innen stehen fest: 10.000 Euro für die Grund- und Mittelschule Absberg-Haundorf
Eine Jury hat Anfang November die besten fünf Projekte aus über 100 Bewerbungen ausgesucht. Die Top 5 gingen danach in ein Online-Voting. Da galt es dann fleißig Stimmen zu sammeln. Nun hat die Öffentlichkeit im Online-Voting entschieden: Platz 1 und damit auch die größte Förderung in Höhe von 10.000 Euro gehen an die Grund- und Mittelschule Absberg-Haundorf. Die deutliche Mehrheit von 51 Prozent aller abgegebenen Stimmen entfielen auf ihr Projekt Wie funktioniert erneuerbare Energie?
Besonders spannend für alle fünf ausgewählten Projekte war, dass der Verlauf des Online-Votings komplett geheim war. Niemand konnte ahnen, wer wieviele Stimmen hatte und wie sich das endgültige Ranking im Abstimmungszeitraum entwickelte. Die Platzierungen wurden erst im Rahmen der Preisverleihung im Hochhaus am Plärrer bekannt gegeben. Entsprechend groß waren die Überraschung und die Freude – vor allem bei den Sieger*innen.
Beim Siegerprojekt Wie funktioniert erneuerbare Energie? können Schüler*innen der Mittelstufe hautnah Details über die Energiewende lernen und erfahren. An der Grund- und Mittelschule Absberg-Haundorf gibt es jetzt ein Balkonkraftwerk mit smartem Wechselrichter für Demonstrationszwecke im Fach Natur und Technik der siebten und achten Klasse. Über die zugehörige App können Größen wie anliegende Spannung, aktuelle Stromstärke und die Gesamtleistung thematisiert werden. So soll veranschaulicht werden, wie die Energiewende vor Ort realisiert werden kann. Außerdem sollen Herausforderungen wie Netzmanagement und smarte Verbrauchssteuerung in Abhängigkeit der Energieerzeugung nachvollzogen und reflektiert werden.
![© N-ERGIE, Bernhard Bergauer](https://magazin.n-ergie.de/app/uploads/Absberg_ohne-Vorstand-scaled.jpg)
Innovationsgeist kennt kein Alter
Innovative Ideen auf den Plätzen zwei bis fünf
Platz 2 und damit 8.000 Euro Förderung gingen an das Projekt Umweltkalender. Der Hort des integrativen Montessori Hauses für Kinder Fürth hat einen Umweltkalender mit monatlichen Mitmachaktionen zum Themenkomplex Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung erarbeitet. So bastelten die Kinder im November zum Beispiel Laternen aus alten Tetrapacks, im Dezember wurden die Kinder aufgerufen, beim Weihnachtseinkauf eine Mehrwegtüte mitzunehmen.
Die drittmeisten Stimmen und somit auch den dritten Platz und 6.000 Euro Förderung konnte sich das Projekt Mitfahrapp des Gabrieli-Gymnasium Eichstätt sichern. Die Schufle plant die Implementierung einer Mitfahrapp. Aufgrund des großen Einzugsbereichs und der vergleichsweise schlechten Erreichbarkeit Eichstätts aus den umliegenden Gemeinden mit dem Öffentlichen Personennahverkehr finden bislang viele Fahrten mit dem privaten PKW statt. Durch die Bündelung der Fahrten über die App können Emissionen gespart werden.
Auf dem vierten Platz landete in der Abstimmung der Bienenglücks-Automat der evangelischen Kita Kunterbunt in Nürnberg-Reichelsdorf. Dort wird mit den Kindern ein alter Kaugummiautomat zu einem Samenbomben-Automaten umgebaut. Ziel ist es, mehr grüne Stellen für Bienen und Insekten zu schaffen. Der Bienenglücks-Automat soll bis auf die Wintermonate immer am Gartenzaun hängen und vorbeigehenden Passanten zur Verfügung stehen. Eine Samenbombe ist für 50 Cent erhältlich. Für dieses Projekt gibt es 4.000 Euro Förderung.
Den fünften Platz und damit eine Förderung von 2.000 Euro erreichte das Projekt Es werde Licht – eine Photovoltaik Inselanlage für unsere Waldschrate. Der Waldkindergarten „Die Kleinen Waldschrate“ Bamberg plant die Installation einer Photovoltaik Inselanlage inkl. Speicher für den Kindergarten auf dem Dach der Waldhütte des Kindergartens. Angedacht ist außerdem ein Smart Metering Konzept mit kindgerechter Visualisierung von erzeugter und verbrauchter Energie.
Innovationsgeist kennt kein Alter
Innovationsgeist kennt kein Alter
Der Nachhaltigkeitswettbewerb PURNATUR Umweltheld*innen richtete sich an alle Altersklassen von der Kita bis zum P-Seminar an Gymnasien. Es gab bewusst keine Altersbeschränkung. Denn: Die N-ERGIE glaubt fest, dass alle, ganz unabhängig vom Alter, echte Umweltheld*innen sein können und dass gerade Kinder und Jugendliche viele tolle Ideen haben, wie man Ressourcen schonen und nachhaltig handeln kann. Und: Je mehr Menschen sich von Klein auf mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen, desto besser!
Dass dieser Ansatz richtig ist, zeigte sich durch alle Bewerbungen hinweg. Es waren alle Altersklassen vertreten. Und auch die Top 5 sind bunt gemischt – von der Kita bis zum Gymnasium.
Die Top 5 in der Schnell-Übersicht
Für alle, die Ideen für nachhaltige Projekte an ihrer Schule oder Kita suchen, hier noch einmal eine Übersicht über die Top 5 auf einen Blick. Vielleicht ja eine Inspiration für eine Teilnahme am Wttbewerb PURNATUR Umweltheld*innen im nächsten Schuljahr.
![](https://magazin.n-ergie.de/app/uploads/2024_11_20_Umwelthelden_Top5.jpg)
Innovationsgeist kennt kein Alter
PURNATUR Fördercents
Möglich machen den Wettbewerb Kund*innen der N-ERGIE, die das Produkt STROM PURNATUR beziehen. Für jede Kilowattstunde dieses regionalen Ökostromproduktes fließt ein Cent in den PURNATUR Fördertopf zur Förderung regenerativer, innovativer Umweltprojekte. Aus diesem Fördertopf stammen auch die 50.000 Euro, die die N-ERGIE für den Nachhaltigkeitswettbewerb PURNATUR Umweltheld*innen insgesamt zur Verfügung gestellt hat.
Fördermechanismus – so funktioniert’s
Der Anmeldezeitraum für innovative nachhaltige Ideen läuft noch bis zu den Herbstferien. Und schnell sein bei der Bewerbung lohnt sich. Denn: Die ersten 100 Projekte, die sich anmelden und die Förderbestimmungen erfüllen, erhalten pauschal 200 Euro Förderung. Wenn alle eingereichten Projekte gesichtet und bewertet sind, geht es in eine zweite Runde. Die fünf besten Projekte werden von einer Jury ausgewählt und qualifizieren sich für eine Zusatzförderung. Unter diesen gibt es dann ein öffentliches Online-Voting. Das Siegerprojekt im Ranking erhält 10.000 Euro.
Alle Informationen, die Teilnahmebedingungen sowie das Bewerbungsformular gibt es online unter www.986charivari.de/umwelthelden.
![© N-ERGIE, Bernhard Bergauer Umweltheld*innen 2024 stehen fest](https://magazin.n-ergie.de/app/uploads/Gruppenfoto_gesamt-scaled.jpg)