Wenn Sie eine neue Heizung brauchen

© N-ERGIE

Alte Heizung reparieren? Und wenn Sie eine neue Heizung brauchen, welche Technik ist die richtige?

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt fest, dass neue Heizungen seit dem 1. Januar 2024 zu mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Kommunale Wärmepläne, die bei der Entscheidung für die Heiztechnik helfen, werden von den Kommunen erarbeitet. Sie beschreiben, in welchen Gebieten einer Stadt oder Gemeinde welche Art der Wärmeerzeugung eingesetzt werden soll. So zum Beispiel auch, wo Fernwärme zukünftig für klimaschonende Wärme sorgt.

Um herauszufinden, welche Heizungstechniken ab 2045 in Nürnberg in welcher Straße möglich sein werden, erstellt die Stadt Nürnberg bis voraussichtlich 2025 einen kommunalen Wärmeplan. Kleinere Kommunen müssen bis 2028 einen Wärmeplan vorlegen.

Folgen Sie unserem Frage-Antwort-Weg (rechts im Bild und unten) und finden Sie hilfreiche Informationen für die Planung Ihrer neuen Heizung.

©N-ERGIE, Claus Felix

Wärmenetze erfüllen die gesetzlichen Vorgaben und werden auch in Nürnberg kontinuierlich ausgebaut.

Eine neue Heizung für die Zukunft

Gibt es an Ihrem Wohnort bereits eine kommunale Wärmeplanung?

Ja: Dann zeigt der Wärmplan Ihnen, mit welcher Technik Sie Ihr Gebäude mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie beheizen. Gehört Ihr Wohnort zum „Prüfgebiet“? Dann hat Ihre Kommune hier noch keine Wärmeversorgungsart festgelegt.

Nein? Dann ist es vielleicht möglich, die alte Heizung zu reparieren?

Sie haben 20 Jahre Zeit, Ihre alte Heizung weiter zu nutzen, aber es kann sich lohnen, auch schon jetzt in ein neues System zu investieren. Wer seine alte fossile heizung vorher gegen ein klimafreundliches Modell tauscht, bekommt Fördergelder – je früher der Tausch, desto höher die Förderung.

Ihre alte Heizung kann nicht mehr repariert werden. Ist ein Anschluss ans Wärmenetz möglich?

Das Fernwärmenetz in Nürnberg wird kontinuierlich ausgebaut und verdichtet. Dennoch müssen sich viele, die einen Fernwärmeanschluss möchten, aktuell meist noch etwas gedulden. Interessierte können Sich per Kontaktformular bei der N-ERGIE melden.

Wärmenetze erfüllen die gesetzlichen Vorgaben. Viele Kommunen haben bereits Wärmenetze. Aktuelle Informationen zu Fördergeldern, Ausbauplänen und weiteren Vorteilen finden Sie hier.

Wenn kein Anschluss an ein Wärmenetz möglich ist, können Sie eventuell eine Wärmepumpe nutzen?

Moderne Wärmepumpen beheizen inzwischen selbst Altbauten und Mehrfamilienhäuser zuverlässig. Die N-ERGIE bietet interessante Mietmodelle und Fördergelder für Wärmepumpen und Hybridheizungen.

Oder fragen Sie unsere Energie- und Umweltberatung. Lassen Sie sich von unseren Fachleuten beraten: individuell, technologieoffen und herstellerunabhängig. Für die Kundschaft der N-ERGIE ist die Beratung kostenlos. Terminvereinbarung unter 0911 802-58222.

Artikel teilen