Neuer Logistikstandort der N-ERGIE Netz GmbH eingeweiht

© N-ERGIE, Silke Weiß

Nach gut einem Jahr Bauzeit ist der neue Logistikstandort der N-ERGIE Netz GmbH in Marktsteft im unterfränkischen Landkreis Kitzingen bereits im Herbst 2021 in Betrieb gegangen. Mit der offiziellen Eröffnungsfeier am 8. Juli 2022 hat die N-ERGIE Netz GmbH das ökologische, moderne und funktionale Gebäude nun der Öffentlichkeit vorgestellt.

„Mit ihren über das Netzgebiet verteilten Standorten und regionalen Teams sorgt die N-ERGIE Netz GmbH für eine weiterhin hohe Versorgungssicherheit in der Region. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um die Instandhaltung und den Ausbau der Netze vor Ort“, so Rainer Kleedörfer, Leiter der Unternehmensentwicklung bei der N-ERGIE Aktiengesellschaft, in seinem Grußwort bei den Feierlichkeiten.

„Am neuen regionalen Standort Marktsteft werden alle Netzausbaumaßnahmen und Störungen im nordwestlichen Netzgebiet der N-ERGIE bearbeitet. Spezialgeräte und Ersatzmaterial sind so auf kurzem Weg verfügbar und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind schnell zur Stelle, wenn sie gebraucht werden“, ergänzt Michael Brehler, Leiter Netzservice Rothenburg bei der N-ERGIE Netz GmbH.

Blick hinter die Kulissen

Den zahlreichen Gästen der Eröffnungsfeier, unter anderem Tamara Bischof, Landrätin Landkreis Kitzingen, Thomas Reichert, Erster Bürgermeister Marktsteft, Vertreter*innen örtlicher Vereine und der Feuerwehr, wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten: Neben regionalen Speisen und Getränken sowie Posaunenchor-Musik weihten Pfarrer Peter Stier und Pfarrer Adam Possmeyer den Standort ein.

Was die Gäste nicht auf den ersten Blick entdeckten, ist das, was in dem Neubau steckt: ein innovatives, nahezu autarkes Energiekonzept. Für Energie und Wärme sorgen Photovoltaik und Geothermie. Der Strom für die Elektrofahrzeuge kommt direkt vom Dach, sogar das Regenwasser wird genutzt. Intelligente Technik macht’s möglich. Markus Blum, Geschäftsführer Blum Diez GmbH, Planung + Architektur, und weitere Beteiligte des Bauprojekts erklärten und zeigten bei Rundgängen, wie die innovativen Techniken funktionieren.

Innovatives und nachhaltiges Gebäudekonzept

Das innovative Gebäudekonzept des Standorts Marktsteft mit einer Gesamtinvestitionssumme in Höhe von knapp drei Millionen Euro steht für eine intelligente Eigenversorgung mit hohem Autarkiegrad. Dies gelingt durch ein Zusammenspiel regenerativer Energiequellen, verschiedenen Speichern sowie einem Energiemanagementsystem.

Auf dem Hallenflachdach ist eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 100 Kilowatt Peak (kwP) installiert, die grünen Sonnenstrom produziert. Dieser wird am Standort verbraucht sowie überschüssige Energie in das Netz eingespeist. Neben der ökologischen Stromerzeugung beinhaltet das Standortkonzept auch eine energieeffiziente Klimatisierung, welche die Wärme der Erde nutzt.

Eine Geothermie-Anlage mit Wärmepumpenkaskade und 18 Erdwärmesonden in einer Tiefe von über 40 Metern heizt das Gebäude im Winter und kühlt es im Sommer. Für noch mehr Nachhaltigkeit wird das Regenwasser in einer Zisterne mit einer Größe von zehn Kubikmetern gesammelt und beispielsweise zum Gießen, für Fahrzeugreinigungen und die WC-Spülung verwendet.

Elektromobilität und innovative Speichertechnologien

Mitarbeiter*innen können ihre Elektroautos direkt vor Ort an drei Wallboxen mit insgesamt sechs Ladepunkten laden. Den Strom dafür liefert die PV-Anlage in Ost-West-Ausrichtung auf dem Hallenflachdach. Der Ökostrom, der nicht verbraucht wird, kann im Batteriespeicher mit einer Kapazität von 62 Kilowattstunden (kWh) und 17 kW Leistung „zwischengelagert“ und zu sonnenärmeren Zeiten genutzt werden.

Noch mehr Speicherkapazitäten sind mit dem an der Geothermie- Anlage angeschlossenen Pufferspeicher geschaffen worden. Mit einer Kapazität von 2.000 Litern wird überschüssige Wärme gespeichert und bei Bedarf an das Heizungssystem abgegeben. Mit diesem innovativen und nachhaltigen Standortkonzept in Marktsteft leistet die N-ERGIE einen weiteren Beitrag zur Energiewende in der Region.

Moderne Technologien in Verbindung mit einem Energiemanagement zur Visualisierung, Steuerung und Optimierung des Energieverbrauchs sind ein wesentlicher Baustein für energieeffiziente Immobilien der Zukunft.

Artikel teilen