Strom sparen – Kühlschrank: Kühlgeräte richtig nutzen und Energieverbrauch senken

Gehört zu den wichtigsten Geräten im Haushalt: der Kühlschrank.
© stock.adobe.com – rh2010

In über 99 Prozent der deutschen Haushalte ist er zu finden*: der Kühlschrank. Meistens laufen die Geräte rund um die Uhr. Daher ist es besonders wichtig, auf einen effizienten Betrieb zu achten. Wir haben die besten Tipps für Sie zusammengestellt, wie Sie Ihren Kühlschrank optimal nutzen und dabei Energie sparen können. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Energie schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.

Unsere Top-Energiespartipps für den Kühlschrank und Gefriergeräte

1. Optimale Kühlschranktemperatur einstellen

Stellen Sie die Temperatur im Kühlschrank auf 7°C und im Gefrierfach auf -18°C ein. Diese Einstellungen sind ideal, um Ihre Lebensmittel frisch zu halten und gleichzeitig Energie zu sparen.

2. Kühlschrank richtig platzieren

Achten Sie darauf, den Kühlschrank an einem kühlen, gut belüfteten Ort aufzustellen. Direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe zu Wärmequellen wie Herd oder Heizung erhöhen den Stromverbrauch erheblich. Für die richtige Belüftung sollten einige Zentimeter zur Wand und Decke gelassen werden.

3. Regelmäßiges Abtauen

Enteisen Sie Ihren Kühlschrank regelmäßig. Bereits eine Eisschicht von nur fünf Millimetern erhöht den Stromverbrauch um bis zu 30%. Moderne Geräte mit No-Frost-Funktion verhindern die Eisbildung automatisch. Eine Anleitung zum Gefrierschrank Abtauen finden Sie hier.

4. Türdichtungen überprüfen

Defekte Türdichtungen lassen warme Luft in den Kühlschrank und erhöhen den Energieverbrauch. Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtungen und tauschen Sie diese bei Bedarf aus.

5. Kühlschrank richtig beladen

Vermeiden Sie es, den Kühlschrank zu überfüllen, aber auch zu leer zu lassen. Ein gut gefüllter Kühlschrank speichert die Kälte besser und muss weniger oft nachkühlen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Luft zirkulieren kann.

6. Lebensmittel richtig lagern

Lassen Sie warme Speisen abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen. Heiße Speisen erhöhen die Innentemperatur und der Kühlschrank muss mehr Energie aufwenden, um sie wieder zu senken.

Im oberen Fach des Kühlschranks lagern Sie am besten bereits zubereitete Speisen, Marmelade, Aufstriche und ähnliche Lebensmittel. Die mittleren Fächer eignen sich hervorragend für Milchprodukte. Leicht Verderbliches wie Fisch und Fleisch sollten im untersten Fach aufbewahrt werden, häufig gibt es ein spezielles, besonders kaltes Frischefach. Gemüse bewahrt man am besten im Gemüsefach auf, das eine etwas höhere Temperatur aufweist. Getränke und Eier gehören in die Fächer in der Kühlschranktür.

7. Hinterlüftung gewährleisten

Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsgitter und die Rückseite des Kühlschranks. Staub und Schmutz können die Lüftung behindern und den Energieverbrauch erhöhen.

8. Energieeffiziente Geräte wählen

Beim Kauf eines neuen Kühlschranks sollten Sie auf die Energieeffizienzklasse achten. Besonders Side-by-Side-Geräte und Kühl-Gefrier-Kombinationen sind in modernen, energieeffizienten Varianten erhältlich.

Seit dem 1. März 2021 hat Europäische Union eine grundsätzliche Änderung bei der Einteilung der Energieeffizienzklassen für verschiedene neue Geräte wie Kühl- und Gefrierschränke, Geschirrspüler sowie Waschmaschinen und Wäschetrockner eingeführt. Verbraucher*innen müssen sich nur noch auf die neuen Energieeffizienzklassen von A bis G einstellen, die bisherigen Klassen A+++ bis A+ entfallen. Diese Änderung macht die Einstufung der Energieeffizienz der Geräte verständlicher, ohne jedoch deren tatsächliche Effizienz zu verändern.

9. Tür nicht unnötig offen lassen

Öffnen Sie die Kühlschranktür nur kurz und schließen Sie sie wieder fest. Jedes Öffnen lässt warme Luft ins Innere, die der Kühlschrank aufwendig wieder abkühlen muss.

10. Stromfresser identifizieren

Brummen und Surren: Alte Kühlschränke sind oft echte Energiefresser. Ein Austausch gegen ein modernes, energieeffizientes Modell kann sich schnell lohnen.

Fazit Stromverbrauch

Mit diesen einfachen, aber effektiven Tipps können Sie den Stromverbrauch Ihres Kühlschranks deutlich senken und somit Ihre Energiekosten reduzieren. Es lohnt sich, regelmäßig kleine Überprüfungen und Anpassungen vorzunehmen, um langfristig Energie und Geld zu sparen.

Durch die Berücksichtigung dieser Tipps können Sie nicht nur Ihre Stromkosten senken, sondern auch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten. Kleine Anpassungen im Alltag führen zu einer effizienteren Nutzung Ihrer Haushaltsgeräte und helfen dabei, Ressourcen zu schonen. Weitere Tipps zum Energieschonen haben wir hier zusammengestellt.

© N-ERGIE

Tipps für den Kauf eines energieeffizienten Kühlschranks

Die Wahl des richtigen Kühlschranks hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Platz, Budget und speziellen Bedürfnissen wie großer Stauraum oder besondere Funktionen. Überlegen Sie genau, welche Art von Kühlschrank am besten zu Ihrem Haushalt und Ihren Anforderungen passt, um langfristig zufrieden zu sein und Energie zu sparen. Die Energieeffizienzklasse ist nicht das einzige Kriterium, dass den Energieverbrauch bestimmt, auch das Volumen spielt eine Rolle, lassen Sie sich hierfür am besten vor Ort beraten.

Energieetikett prüfen: Achten Sie beim Kauf auf das EU-Energielabel, das den jährlichen Energieverbrauch in kWh und die Energieeffizienzklasse angibt.

Passende Größe wählen: Wählen Sie einen Kühlschrank, der zu Ihrem Haushalt passt. Ein zu großer Kühlschrank verbraucht unnötig viel Energie.

Zusatzfunktionen berücksichtigen: Funktionen wie No-Frost, Schnellkühlen und antibakterielle Beschichtungen können den Komfort erhöhen, aber auch den Energieverbrauch beeinflussen.

Langfristige Kosten betrachten: Ein energieeffizienter Kühlschrank kann in der Anschaffung teurer sein, spart aber langfristig Energiekosten.

Optimale Temperatur für den Stromverbrauch: 7 Grad Celsius und Minus 18 Grad Celsius für das Gefrierfach.
© N-ERGIE, Kerstin Fellenzer

Stellen Sie die Temperatur im Kühlschrank auf 7°C und im Gefrierfach auf -18°C ein.

Was ist die Energieeffizienzklasse?

Die Energieeffizienzklasse gibt Auskunft darüber, wie effizient ein Kühlschrank Energie nutzt. Diese Klassen reichen von A+++ (sehr effizient) bis D (weniger effizient). Ab März 2021 wurden die Energieeffizienzklassen neu skaliert, um klarere und strengere Kriterien zu bieten. Die neuen Klassen reichen von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient).

Neue Energieeffizienzklassen (seit März 2021)

A: Höchste Energieeffizienz, sehr niedriger Stromverbrauch.

B: Sehr gute Energieeffizienz.

C: Gute Energieeffizienz.

D: Durchschnittliche Energieeffizienz.

E: Unterdurchschnittliche Energieeffizienz.

F: Niedrige Energieeffizienz.

G: Geringste Energieeffizienz, hoher Stromverbrauch.

Die Effizienzklasse hat auch Auswirkungen auf die Stromkosten beim Kühlschrank.
© stock.adobe.com – Andrey Popov

Berechnung der Energieeffizienzklasse

Die Energieeffizienzklasse eines Kühlschranks wird anhand des jährlichen Energieverbrauchs in Kilowattstunden (kWh) berechnet. Diese Berechnung berücksichtigt:

  • Das Fassungsvermögen des Kühl- und Gefrierbereichs.
  • Die Klimaklasse, die angibt, für welche Umgebungstemperaturen das Gerät geeignet ist.
  • Weitere Faktoren wie das Vorhandensein einer No-Frost-Funktion oder anderer Technologien, die den Energieverbrauch beeinflussen.

Vorteile eines energieeffizienten Kühlschränks

Geringere Stromkosten: Ein energieeffizienter Kühlschrank verbraucht weniger Strom, was sich direkt in niedrigeren Stromrechnungen bemerkbar macht.

Umweltfreundlichkeit: Weniger Energieverbrauch bedeutet geringere CO₂-Emissionen und einen kleineren ökologischen Fußabdruck.

Längere Lebensdauer: Energieeffiziente Geräte sind oft moderner und langlebiger, da sie mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet sind.

Side by side Gerät oder Kühl Gefrier Kombination? Bei der Wahl eines Kühl- oder Gefrierschranks gibt es einiges zu beachten.
© stock.adobe.com – rh2010

Stromverbrauch beim Kühlschrank ermitteln und berechnen

Den Stromverbrauch Ihres Kühlschranks zu ermitteln, kann Ihnen helfen, Ihre Energiekosten zu senken und effizienter zu wirtschaften. Hier sind einige Schritte und Methoden, um den Stromverbrauch Ihres Kühlschranks genau zu bestimmen:

1. Verwendung eines Strommessgeräts

Gerät anschließen: Stecken Sie ein Energiemessgerät zwischen den Stecker Ihres Kühlschranks und die Steckdose.

Messung durchführen: Lassen Sie das Gerät für mindestens 24 Stunden angeschlossen, um eine genaue Messung des Stromverbrauchs zu erhalten.

Daten ablesen: Das Messgerät zeigt den Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) oder wenn Sie das Gerät entsprechend einstellen, auch gleich eine Angabe in Euro an. Diese Information können Sie verwenden, um Ihre jährlichen Kosten zu berechnen.

2. Berechnung anhand des Energieverbrauchslabels

Energieverbrauch ablesen: Finden Sie das Energieverbrauchslabel Ihres Kühlschranks, das den jährlichen Verbrauch in kWh angibt.

Kosten berechnen: Multiplizieren Sie den jährlichen Verbrauch (kWh) mit Ihrem Stromtarif (€/kWh), um die jährlichen Kosten zu ermitteln.

Rechenbeispiele:

Verbrauch und Kosten hängen stark davon ab, welches Gerät benutzt wird. Während ein kleinerer, sparsamer Kühlschrank bis zu 70 Kilowattstunden (kWh) im Jahr benötigt, sind es bei sehr großen Kühlgeräten schnell einmal bis zu 400 kWh.

Beispiel 1: Energiemessgerät

Messgerät zeigt an: 0,9 kWh in 24 Stunden.

Jährlicher Verbrauch: 0,9 kWh x 365 ~ 329 kWh.

Jährliche Kosten: 329 kWh x 0,36 €/kWh ~ 118 € (Beispiel für das Produkt STROM SMART der N-ERGIE mit 36,44 ct / kWh).

Beispiel 2: Berechnung anhand des Energieverbrauchslabels

Label gibt an: 250 kWh pro Jahr.

Jährliche Kosten: 250 kWh x 0,36 €/kWh = 90 €.

Stromfresser ermitteln und Stromsparen: Kühlschrank Temperatur und alte Kühlgeräte

1. Temperatur von Kühlschränken ermitteln

Die ideale Kühlschranktemperatur liegt bei etwa 7 Grad Celsius. Dies ist die optimale Temperatur, um die meisten Lebensmittel frisch zu halten und gleichzeitig Energie zu sparen. Für das Gefrierfach wird eine Temperatur von -18 Grad Celsius empfohlen. Hier sind einige Gründe, warum diese Temperaturen ideal sind:

Lebensmittelsicherheit: Bei Temperaturen über 7°C können sich Bakterien schneller vermehren, was das Risiko von Lebensmittelvergiftungen erhöht. Temperaturen unter 7°C verlangsamen das Wachstum von Mikroorganismen und helfen, leicht verderbliche Lebensmittel länger frisch zu halten. Kühlschränke verbrauchen mehr Energie, wenn sie kälter als notwendig eingestellt sind. Eine Temperatur von 7°C stellt einen guten Kompromiss zwischen Lebensmittelsicherheit und Energieeinsparung dar.

Verhinderung von Gefrierbrand: Einige empfindliche Lebensmittel können bei zu niedrigen Temperaturen Gefrierschäden erleiden. Bei 7°C werden die meisten Lebensmittel optimal gekühlt, ohne dass sie einfrieren oder Gefrierbrand entwickeln.

Langlebigkeit der gefrorenen Lebensmitteln: Bei -18°C bleiben Produkte länger haltbar und behalten ihre Qualität. Diese Temperatur verhindert die Bildung von Eiskristallen, die die Textur und den Geschmack von Lebensmitteln beeinträchtigen können.

Effektive Konservierung: Pathogene Mikroorganismen und Bakterien können sich bei -18°C nicht vermehren. Die Nährstoffe in den Lebensmitteln bleiben besser erhalten.

Alten Kühlschrank austauschen

Es gibt keinen genauen Anhaltspunkt, wie lange ein Kühlschrank hält oder wann er ausgetauscht werden muss. Empfohlen wir die Anschaffung eines neues Geräts nach rund 10 bis 15 Jahren, vor allem aufgrund des Energieverbrauchs. Aber die Entscheidung sollte wohl durchdacht sein, auch die Entsorgung eines noch funktionierenden Gerätes ist nicht immer gut für die Umwelt.

© stock.adobe.com – chika_milan

Sie haben Fragen zum Thema Energie? Unsere Energieberater haben Antworten

Die Energie- und Umweltberatung der N‑ERGIE informiert auf Veranstaltungen oder berät Sie persönlich und individuell, wie Sie durch geeignete Sanierungsmaßnahmen Energie einsparen können und somit einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Auch wenn Sie sich nur ganz allgemein über neue Technologien und aktuelle technische Geräte von der Heizung über die Warmwasseraufbereitung bis zur Solaranlage informieren wollen, sind Sie bei uns richtig. Bei unserer Energie- und Umweltberatung bekommen Sie Tipps, wie Sie Ihren Energieverbrauch mit einfachen Mitteln reduzieren und so Geld sparen können!

Zur Energie- und Umweltberatung.

Artikel teilen